Mittwoch, 12. September 2012

Düsentraum, sonstige Arbeiten

Mit der jetzigen Kaltfront hat es wieder abgekühlt.
Trotz der 100% Pöl (vielleicht noch 1,2 restprozente Diesel) springt der Wagen tadellos an. Wie mit Diesel!

Was sonst noch alles erledigt ist:

Ventilspiel wurde vor 4km eingestellt(war schon grenzwertig, aber ok)

Glühkerzen wurden getauscht gegen moderne, nachglühfähigen Bosch Glühkerzen. Mein Motor gehört zu den im letzten oder vorletzten Produktionsmonat des alten Zylinderkopfes mit den M18 Glühkerzen gebauten(7/80). Dafür reisst das Ding garantiert nicht ab!
Zum Verbinden anstatt der alten Drahtbrücken habe ich 6mm² Kabel mit vergoldeten Kabelschuhen verwendet. Vergoldete waren gerade da.
Außerdem habe ich mir ein Kabel nach der Sicherung der Glühkerzen an den Lampensockel der Vorglühanzeige angelötet. 5 cm nach der großen Sicherung der Kerzen ist eine kleine 1A Sicherung im Kabel.
So sehe ich immer wie lange Vorgeglüht, bzw. Nachgeglüht wird, da ich dem Vorglührelais den Kontakt für den Anlasser herausgenommen habe, güht der Wagen immer maximal Vor. Da das aber ziemlich auf die Glühkerzen geht, wird bald noch ein Bimetallschalter mit einem Relais kommen, damit der Kontakt zum Vorglührelais nur dann unterbrochen wird, wenn der Motor kälter als 50°C ist.

Volllastschaube wurde etwas heruasgedreht. Zuerst hatte ich sie hineingedreht...... Highspeed war 130 und jeder Berg ein Abenteuer!

Das Motoröl wurde gewechselt. Das alte war wahrscheindlich noch von 2006. Aber es war noch schön und roch nicht verbrannt.

Düsen wie in den vorigen Beiträgen ja besprochen. Diese brachten den großen Durchbruch.

Luftansaugung vom 300d wurde verbaut.
Mehr Luft ---> bessere Verbrennung= kein Ruß!!!!


Nebenbei muss ich auch zugeben, dass ich den Wagen nie mit Diesel gefahren bin. Warum auch...... was wäre denn, wenn man damit einen Unfall in einem Wasserschutzgebiet hätte!!! Undenkbar! ;-)

Am Wochenende kommt vielleicht schon die Standheizung für den Winter! Der geplante 12mm Vorlaufschlauch will auch noch verlegt werden, genauso wie der 3-Wege Kugelhahn für den Kurzgeschlossenen Rücklauf.

Sonntag, 9. September 2012

Düsen :)

Heute in der Früh hab ich mal probiert nur mit 5 sek Vorglühen zu starten. Kein Problem! Wie mit Diesel!
hmmm ich bin shcon auf die ersten Minusgrade gespannt. wird wohl nicht mehr lange dauern.

Mittwoch, 5. September 2012

Einspritzdüsen

Heute war es endlich so weit. Nach fast 4000km mit den alten Düsen, kamen heute endlich neue.

Am Nachmittag konnte ich endlich mein neues Düsenprüfgerät auspacken! Dazu gleich neue Düsen und ein Set voll Einstellscheiben.
Die alten hatte nur noch ungefähr 90bar Einspritzdruck und waren DN0SD220. Ob die Düsen noch die ersten oder doch schon die zweiten waren, weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass sie noch die ersten waren.
Nach einigem hin und her (keine Messuhr, nur Lehre) war es dann so weit. 150 bar Düsenoffnungsdruck ENDLICH!!!
Danach das Auto gleich in die Kälte gestellt und morgen hoffe ich, dass die zwei bis drei Minuten Vorglühen endlich geschichte sind(bis zum Winter).

Sonntag, 2. September 2012

Spur und Sturz

Heute wurde spur und Sturz neu eingestellt bei einem Bekannten der zugang zu einem Prüfstand hat.
Spurstangen sind alle aufgeganen, auf der Rüttelplatte vor dem eigentlichen einstellen haben wir noch alle gelenke getestet. alles Ok!
Nur das Lenkgetriebe hat schon etwas Spiel.
Da der Wagen viel zu viel Vorspur hatte, haben sich die Reifen innen total schnell abgefahren, nach 100km innen fast alles weg, außen noch 3mm.
Bald kommen neue Winterreifen, die sollen dann auch die gewünschte leistung schaffen.
Auf der Heimfahrt hat sich gezeigt, dass er jetzt viel angenehmer zu fahren ist. Lenkrad gerade, kein ziehen oder quietschen der Reifen.
Ohne Stress haben wir für alles zusammen ca eine 1,5 Stunden gebraucht.

Freitag, 31. August 2012

Pläne

Hallo,

Seit knapp über einen Monat sind wir jetzt auf der Straße. Ich und mein Agavengrüner W123 Kombi Bj 80, anfangs 266tkm, jetzt fast die 270tkm geknackt.
Die 3000km alle mit Pöl, eine ein darin liegendes Problem. Genaugenommen bin ihn nie mit reinem Diesel gefahren.....
Momentan fahre ich mit ca 80% Pflanzenöl, die Düsen sind wahrscheindlich die ersten oder vielleicht die zweiten. Das Startverhalten ist verdammt mies sonst.
Meistens werde ich gefragt zum Thema Leistungsverlust: wenn dann nur gering. Ich kann mich jedenfalls nicht beschweren, er geht gut. Viel besser als zuvor gedacht, bzw mir weis gemacht wurde.

Meine Ambitionen.... hmm
Es ist schwer genau alles zu begründen.
Ich habe schon vor langen begonnen alles zu etwas weiterzudenken: woher kommt das Wasser aus der Leitung? und solche Sachen.
Genauso bei Kraftstoffen. Welche Folgen dass alles mit sich bringt.
Bei Pflanzenöl gibt es natürlich, wie bei eigentlich allen, viele Folgen. Palmplantagen, Regenwaldrodungen, Transport.
Rme, Biodiesel, Rapsmethylester wird mit hohen energieaufwand erzeugt: transport von der Friteuse zur Sammelstelle, zur Raffinerie, erhitzung(keine Ahnung was genau), wieder Transport zu den Tankstellen.
Ich habe meinen Weg gefunden, für mich. Ich bin bisher ca 30 tkm mit Pflanzenöl gefahren, ohne wirkliche Probleme, außer Filtern.
Beim nächsten eintrag werde ich näher auf den bisherigen Umbau und was noch in der Agave geplant ist eingehen.

na dann, gute Nacht!
logo

Agavengrün

Pflanzenöl im w123

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Düsentraum, sonstige...
Mit der jetzigen Kaltfront hat es wieder abgekühlt. Trotz...
agave - 12. Sep, 23:46
Düsen :)
Heute in der Früh hab ich mal probiert nur mit 5 sek...
agave - 9. Sep, 23:54
Einspritzdüsen
Heute war es endlich so weit. Nach fast 4000km mit...
agave - 5. Sep, 00:09
Spur und Sturz
Heute wurde spur und Sturz neu eingestellt bei einem...
agave - 2. Sep, 00:54
Pläne
Hallo, Seit knapp über einen Monat sind wir jetzt...
agave - 31. Aug, 23:21

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 4629 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Sep, 23:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren